Zeitstrahl Ausdolung und Renaturierung Bisletenbächli
Projektbeteiligte
Wir bedanken uns bei allen Projektbeteiligten für die sehr gute Zusammenarbeit, die fachliche, ideelle oder finanzielle Unterstützung und die Bereitschaft, das Projekt mitzutragen.
– Erbengemeinschaft Josef Erdin, Projektinitiantin, Ansprechperson Beat Erdin
– Gemeinde Gansingen, Vizeammann Urban Erdin und Gemeindeammann Thomas Szabo
– Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer, Projektleitung Silvan Kaufmann
– Waldburger Bau GmbH, Bauunternehmung Tiefbauarbeiten, Christian Waldburger und Jürg Waldburger
– Ingenieurbüro Koch + Partner, Projektleitung Gabriel Gisler und Hansjörg Herzog
– Ingenieurbüro Terre AG, bodenkundliche Baubegleitung, Projektleitung Christiane Büchner und Martin Ley
– Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Naturschutzverein Gansingen
– Forst & Dienste Laufenburg – Gansingen
– Raiffeisenbank Regio Frick- Mettauertal
– Erich Oeschger und Roland Steinacher, Bewirtschafter der angrenzenden Landwirtschaftsparzellen
– Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse der Primarschule Gansingen
und bei alle weiteren Helferinnen und Helfern und Projektbeteiligten
08. März 2025 – Projektabschluss. Trockenmauerbau und Böschungssicherung Bachlauf
Mit dem Bau einer Trockenmauer im Böschungsbereich unterhalb der Weiher und dem Einbau von weiterer Wurzelstöcken zur Böschungssicherung des Bachlaufes, werden die innerhalb des Projektes vorgesehenen Arbeiten abgeschlossen. Bis Mitte Jahr werden wir die Bauabrechnung einreichen und die Eigentumsübertragung der neuen Bachparzelle an den Kanton Aargau vollziehen.
Abbildung: Arbeitseinsatz Trockenmauerbau

20. Dezember 2024 – Einzäunungen
Das Einlaufbauwerk, der grosse Weiher und die Bewirtschaftungsübergänge werden mit naturbelassenen Pfählen und Halbrundhölzern aus Kastanienholz und Lärchenholz eingefasst.
Abbildung: Arbeitseinsatz Einzäunungen

22. November 2024 – Pflanztag mit der Primarschule Gansingen
Aktive Mitglieder des Naturschutzvereines sowie die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse der Primarschule pflanzen an einem gemeinsamen Arbeitstag 300 Heckensträucher und 7 Bäume. Die Hecken begrenzen den Projektperimeter zum Ackerland hin und sollen als Puffer zwischen Acker und Bachlauf dienen. Für die Hochstammbäume wurden lokale und regionale Obstsorten gewählt, ergänzt mit Einzelbäumen wie einer Winterlinde und einem Nussbaum. Im Frühling sollen zusätzlich entlang des Bachlaufes verschiedene Weidenarten gepflanzt werden.
Abbildung: Gemeinsame Pflanzaktion des Naturschutzvereines und der Schule Gansingen

02. November 2024 – Fertigstellung Bachlauf und Weiher
Drohnenaufnahmen des fertiggestellten Projektes. Es fehlen noch Bepflanzungen, weitere Kleinstrukturen und die Instandsetzung des Flurweges. Im Bereich der Weiherböschungen werden noch Trockenmauern errichtet. Die dazu notwendigen Steine sind bereits angeliefert.
Abbildung: Galerie Drohnenaufnahmen des fertiggestellten Projektes.

Abbildung: Plan ausgeführtes Projekt
02. Oktober 2024 – Fertigstellung Weiher
Die drei grösseren Weiher sind bereits gefüllt mit Wasser aus dem Bisletenbächli. Mit Folienresten wurden zusätzlich vier kleine Tümpel angelegt. Mit Wassertiefen von 20 cm bis 1.50 m werden wiederum unterschiedliche Lebensräume angeboten. Die kleineren Tümpel werden im Sommer gänzlich austrocknen (dürfen).
Abbildung: Neue Weiher und Tümpel

27. September 2024 – Weiherbau
Mit dem Bau von drei grösseren Weihern und vier kleinen Tümpeln werden die letzten Bauarbeiten in Angriff genommen. Die Weiher werden mit Folien abgedichtet. Nach dem Verlegen werden diese mit einem Schutzvlies und einer Mergelschicht überdeckt. Da im Bereich unter den Weihern Fremdmaterialien gefunden wurden, sind die Weiher nicht wie ursprünglich vorgesehen in das Terrain eingegraben worden, sondern vollständig über dem Bestandsterrain modelliert.
Abbildung: Die Folien für die Weiher werden von Helferinnen und Helfern des Naturschutzvereines verlegt.

25. September 2024 – Das Wasser fliesst im neuen Bachbett
Der neue Bachlauf ist fertiggestellt und das Wasser fliesst im abwechslungsreich und naturnah gestalteten Bachprofil. Das Gewässer soll auch in Zukunft möglichst frei zugänglich bleiben und besonnte Uferbereiche und offene Wasserflächen anbieten.
Abbildung: Neues Bachbett Bisletenbächli

05. September 2024 – Modellierung Bachlauf
Das Bachprofil ist vollständig ausgehoben. Im oberen Bereich sind Kalksteine, Holzschwellen und Wurzelstöcke eingebaut. Die beiden Bewirtschaftungsübergänge in die angrenzenden Landwirtschaftsparzellen sind fertiggestellt. Die als Brücken ausgebildeten Übergänge ermöglichen eine durchgängige, natürlich gestaltete Bachsohle.
Abbildung: Oberer Bereich des zukünftigen Bachlaufes

02. August 2024 – Baubeginn
Die Bauarbeiten haben begonnen. Die Humusschicht ist abgetragen und der Aushub des Bachprofiles kann beginnen. Das Material wird seitlich zur landwirtschaftlichen Nutzfläche mit einer leichten Wölbung wieder angelegt. Dadurch soll später ein übermässiger Nährstoffeintrag in das Gewässer verhindert werden.
Abbildung: Projektperimeter mit Blick in Richtung Laubberg

15. Mai 2024 – Bewirtschaftungsübergänge
Mit der Ausführungsplanung von zwei Bewirtschaftungsübergängen durch ein Bauingenieurbüro, werden die letzten Vorbereitungsarbeiten vor Baubeginn abgeschlossen. Die Übergänge werden mit vorfabrizierten Fahrbahnplatten und seitlichen Streifenfundamenten ausgeführt. Durch die Spannweite von 3 m wird es möglich, die natürliche Bachsohle unter den Brücken weiterzuführen.
Abbildung: Referenzbrücke an der Limmat in Untersiggenthal

18. April 2024 – Referenzprojekte
In der näheren Umgebung werden verschiedene, in den letzten Jahren gebaute Referenzprojekte besichtigt, um die Qualität der Ausführung zu definieren. Von Interesse sind neben allgemeinen Aspekten insbesondere auch die technische Ausführung der Schwellen mit Steinen oder Pfählen. Die Schwellen müssen stabil genug ausgeführt und seitlich in den Böschungen verankert werden, um Hochwasser standhalten zu können. Andererseits soll der Aufstieg für Wasserlebewesen gewährleistet sein.
Abbildung: Bachlauf mit „gestalteter Schwelle“ in Oberbözberg

19. Februar 2024 – Vergabe Tiefbauarbeiten
Der Gemeinderat Gansingen erteilt den Auftrag für die Tiefbauarbeiten der Firma Waldburger Bau GmbH in Hottwil. Unterstützend werden Forst & Dienste Laufenburg- Gansingen Rodungen vornehmen und Mergel liefern.
30. Oktober 2023 – Bodenschutz
Vor dem Baustart sind noch einige administrative Arbeiten und Vereinbarungen unter Dach und Fach zu bringen und das Bodenschutzkonzept auszuarbeiten. Die Tiefbauarbeiten wurden ausgeschrieben und eine Vergabe der Arbeiten ist bis Ende 2023 vorgesehen. Um die Bodenschichten möglichst zu schonen, sind über eine längere Zeit trockene Witterungsverhältnisse notwendig. Mit einem Baustart ist im Frühling 2024 zu rechnen.
19. Juli 2023 – Baubewilligung
Die Baubewilligung für das Revitalisierungsprojekt ist erteilt! Das Projekt kann vollumfänglich und im geplanten Umfang realisiert werden. Ein grossartiger Erfolg für alle Beteiligten. Mit dem Bauentscheid wurden auch die Subventionsbeiträge von Bund und Kanton von rund 88 % der Baukosten zugesichert.
04. März 2023 – Projektbeitrag Naturschutzverein Gansingen
Die Generalversammlung des Naturschutzvereines Gansingen genehmigt einen Projektbeitrag von total CHF 10’000.- an das Projekt in Form von Arbeitsleistungen und einem finanziellen Beitrag.
27. Februar 2023 – Baueingabe
Das vom Ingenieurbüro Koch + Partner AG ausgearbeitete Bauprojekt ist für die Auflage bereit und wird auf der Gemeindekanzlei am 27. Februar eingereicht. Das Projekt ist mit der Gemeinde Gansingen als Bauherrin, dem Kanton Aargau als Baubewilligungsinstanz sowie allen betroffenen Grundeigentümern koordiniert. Die sichere Zufahrt zu den landwirtschaftlichen Nutzflächen wird nach Rücksprache mit den angrenzenden Bewirtschaftern über zwei befahrbare Bachquerungen ermöglicht. Die Projektunterlagen werden über ein Wasserbauverfahren geprüft und umfassen einen umfangreichen technischen Bericht, einen Situationsplan sowie diverse Detailpläne mit Quer- und Längsprofilen. Umfangreiche ökologische Aufwertungsmassnahmen wurden durch den Naturschutzverein Gansingen projektiert und in einem Umgebungsplan aufgezeigt. Wir freuen uns, dass alle wesentlichen Elemente der ursprünglichen Projektidee auch in der Bauprojektphase umgesetzt werden konnten. Das Projekt umfasst weiterhin einen ausgedolten Bachlauf mit einer Länge von 225 m, drei neue Weiher, diverse Aufwertungselemente wie Hecken und Kleinstrukturen sowie im unteren Bereich einen neuen Hochstammobstgarten. Für das Projekt ist ein 300 m langer Landstreifen mit einer Gesamtfläche von 6200 m2 reserviert. Wir erwarten den Bauentscheid bis Ende April 2023. Bis zu den Sommerferien erfolgt die Submission der Bauarbeiten und wir hoffen auf einen Baustart im August oder September 2023.
Abbildung: Normalprofil Bachlauf (Quelle: Koch + Partner, Laufenburg)

08. August 2022 – Bauherrenvertretung
Der Naturschutzverein Gansingen wird vom Gemeinderat Gansingen mit der Bauherrenvertretung beauftragt. Der Naturschutzverein begleitet die Planungs- und Ausführungsarbeiten, führt die Kostenkontrolle und wird die Vergabeanträge zu Handen des Gemeinderates vorbereiten. Wir bedanken uns beim Gemeinderat Gansingen für das entgegengebrachte Vertrauen.
20. Mai 2022 – Kreditgenehmigung durch die Gemeindeversammlung Gansingen
Die Gemeindeversammlung von Gansingen genehmigt den Bruttokredit von CHF 330’000.- und den daraus resultierenden Nettokredit von CHF 25’760.- für das Bachöffnungsprojekt Bisletenbächli mit grosser Zustimmung. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung des Projektes durch die Bevölkerung und den Gemeinderat. Gemeindeammann Mario Hüsler gibt an der Gemeindeversammlung bekannt, dass die Raiffeisenbank Regio Frick- Mettauertal einen grosszügigen Projektbeitrag über CHF 25’000.- aus dem Jubiläumsfonds zugesagt hat.
Projektplan mit geplanten Aufwertungsmassnahmen (Quelle: NV Gansingen)

Juni bis August 2021 – Erste Projektinformation an Gemeindeversammlung Gansingen
Gemeindeammann Mario Hüsler informiert die Gemeindeversammlung am 18. Juni 2021 erstmals über das geplante Bachöffnungsprojekt. Nach einer detaillierten Vorstellung mehrerer Projektvarianten an der Gemeinderatssitzung Mitte August 2021 sichert der Gemeinderat seine Unterstützung für eine Projektvariante zu. Das Bisletebächli soll in einem Teilbereich wieder geöffnet werden dürfen und ein Kreditantrag an der nächsten Sommergemeinde wird in Aussicht gestellt.
Abbildung: Projektplan detailliert (Quelle: NV Gansingen)

April und Mai 2021 – Einbezug der Abteilung Landschaft und Gewässer, Kanton Aargau
Die ersten Projektskizzen werden vor Ort mit Vertreterinnen und Vertretern der Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau erörtert. Aufgrund der Gespräche kann das Projekt weiter vertieft werden. Das Ingenieurbüro Koch + Partner aus Laufenburg wird als Fachplaner für den Wasserbau beigezogen. Der vom Ingenieurbüro ausgearbeitete technische Bericht und die Zustandsanalysen der Bestandsleitungen bestätigen die Machbarkeit des Vorhabens.
Weiterentwicklung der Projektidee
Der Naturschutzverein Gansingen sichert den Projektinitianten tatkräftige Unterstützung und die Mitarbeit für das Projekt zu. Nach Begehungen vor Ort folgen erste Projektentwürfe und Variantenstudien. Neben der Festlegung des Bachverlaufes wird auch der bestehende Baumbestand in die Projektüberlegungen einbezogen und die weiteren ökologischen Massnahmen definiert. Das Aufwertungsprojekt ist ein weiterer wichtiger Baustein der verschiedenen Lebensräume am Bürerberg und ein neuer Vernetzungskorridor in Richtung Bürerbach.
Ökologische Infrastruktur Bürerberg
Abbildung: Übersichtskarte der vom Naturschutzverein Gansingen angelegten und betreuten Lebensräume am Bürerberg (Quelle: NV Gansingen)

Legende
1 Projektierte Bachöffnung Bisleten auf einer Länge von 225m.
2 Zusätzliche Abparzellierung für zukünftige Anbindung an Bürerbach und ergänzende ökologische Aufwertungen.
3 Aktueller Bisletenbach, oberirdisch.
4 Drei Weiher am Bürerberg. Vorkommen von Geburtshelferkröte, Feuersalamander und Ringelnatter.
5 Extensiver Rebberg mit Trockenmauern.
6 Ehemaliger Rebberg, terrassiert mit Trockenmauern.
7 Extensive Blumenwiese.
8 Stollenöffnung im Jahr 2021, Angebot für Fledermäuse und Amphibien
9 Neuntöter- Bruten 2020 / 2021
Lebensraum Bürerberg (Bilder: NV Gansingen)
März 2021 – Unsere Vision
Die Vision – der bisher landwirtschaftlich genutzte Landstreifen soll in einen vielfältigen Lebensraum verwandelt werden.
Abbildung: Projektperimeter, KI- generiertes Leitbild, Landstreifen von Büren in Richtung Laubberg

März 2021 – Projektstart
Die Projektinitiantin und Eigentümerin der landwirtschaftlichen Parzelle, die Erbengemeinschaft Josef Erdin, initiiert das Projekt mit dem Ziel, das in den 1960er- Jahren im Zuge der Güterregulierung eingedolte Bisletenbächli auf einer Teilstrecke wieder auszudolen und zu renaturieren. Sie möchte die Biodiversität und den ökologischen Ausgleich mit einem Projekt zur ökologischen Aufwertung stärken. Ein Teil der Landwirtschaftsparzelle soll für diese Aufwertungsmassnahmen zur Verfügung gestellt werden.
Abbildung: Projektperimeter, Landstreifen von Büren in Richtung Laubberg

Sponsoren und Gönner

Raiffeisenbank Regio Frick- Mettauertal
Die Raiffeisenbank Regio Frick- Mettauertal unterstützt das Projekt mit einem grosszügigen Förderbeitrag von CHF 25’000.- aus dem Jubiläumsfonds.

BirdLife Aargau
Der Naturschutzverein Gansingen hat beim Wettbewerb „ökologische Infrastruktur“ des Birdlife Aargau im Jahr 2022 den ersten Preis erhalten. Das Preisgeld von CHF 1’500.- wird vollumfänglich für das Projekt eingesetzt.

Projektinitianten
Die Erbengemeinschaft Josef Erdin, die Projektinitiantin, stellt einen Beitrag von CHF 20’000.- für das Projekt zur Verfügung.
Erste Planungsschritte und Bestandsaufnahmen (Zustand Leitungsnetz) werden durch die Erbengemeinschaft vorfinanziert und ermöglichen damit den Projektstart.